Jahreskurse 2026

Lerne regenerative Landwirtschaft
Sichere dir bereits jetzt einen Platz für den Basiskurs 2026. Die Voranmeldung ist kostenlos und unverbindlich. Im Herbst 2025 erhältst du alle Infos und den Link zur definitiven Anmeldung.
Voranmeldung zu den Jahreskursen 2026
Du willst auf deinem Betrieb regenerative Bewirschaftungsmethoden einführen - und lernen, wie du das praktisch und ökonomisch sinnvoll bewerkstelligst? Dann bist du hier richtig. Sichere dir kostenlos und unverbindlich deinen Platz im Jahreskurs regenerative Landwirtschaft 2026.
Dieser Kurs ist für professionelle Gemüseproduzent*innen mit kleinen und grossen Betrieben. Du lernst, wie du das biologisch-chemische Zusammenspiel von Pflanzen und Bodenleben nutzt, um Humuswerte und Fruchtbarkeit in den offenen und geschützten Flächen bei voll laufendem Betrieb kontinuierlich zu steigern. Wir zeigen dir, wie du Deine Kulturen widerstandfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen machst und wie du regenerativen Gemüsebau auf deinem Betrieb risikoarm einführst.
Dieser Kurs ist für Landwirt*innen mit Ackerbau-Betrieben. Du lernst, wie du das biologisch-chemische Zusammenspiel zwischen den Pflanzen und dem Bodenleben zu deinem Vorteil nutzen kannst, Humuswerte und Fruchtbarkeit auf deinen Anbauflächen trotz voll laufendem Anbau kontinuierlich steigerst und deine Anbauflächen widerstandfähig gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen machst. Wir zeigen dir, wie du regenerativen Ackerbau Schritt für Schritt auf deinem Betrieb einführst.​
Dieser Kurs ist für Landwirt*innen mit Obst und gemischten Betrieben. Du lernst, wie du Obstanlagen in Einklang mit den natürlichen Nährstoffkreisläufen bringst. Du kannst Bodensondierungen vornehmen, Spatenproben lesen, Bodenanalysen interpretieren und darauf gestützt die nötigen Massnahmen eruieren und planen. Der Kurs befähigt dich, deine Obstanlagen regenerativ zu bewirtschaften und gibt dir Antworten auf die grosse Herausforderung, deine Bäume nachhaltig gesund und resilient zu machen.
Dieser Kurs ist für Landwirt*innen mit Grünland oder gemischten Betrieben. Du lernst, wie du deine Hofdünger aufbereitest und ausbringst. Du kannst Spatenproben lesen, Bodenanalysen interpretieren und darauf gestützt die Massnahmen planen. Der Kurs befähigt dich, deine Weiden und Futterflächen regenerativ zu bewirtschaften und mit gezieltem Weidemanagement die Humusgehalte in den Böden zu steigern.
Melde dich jetzt unverbindlich an, um weitere Infos zu erhalten!